Aus der Gemeinderatssitzung vom 16.06.25

 

 

Verabschiedung unseres Bauhofmitarbeiters Arnold Rüdenauer in den Ruhestand

Arnold Rüdenauer hat im April 2011 bei der Gemeinde angefangen und bis zum 30. April 2025 bei uns gearbeitet. Als gelernter Maler und Verputzer war er eine wertvolle Fachkraft bei allen Renovierungs- und Umbauarbeiten an unseren Gebäuden. Außerdem hat er sich schnell in alle anderen Bauhoftätigkeiten wie Rasenmähen, Hecken schneiden und Winterdienst eingearbeitet. Den Schuttplatz hat er über viele Jahre mit betreut. In der heutigen Sitzung wird Herr Rüdenauer in den Ruhestand verabschiedet. Der Gemeinderat bedankt sich im Namen der Gemeinde für die geleistete Arbeit.

 

 

 

Ortsdurchfahrt B13 Gollhofen - aktueller Planungsstand, Verlegung Bushaltestelle

Von der Baufirma Rossaro wurde uns mitgeteilt, dass es Änderungen im geplanten Bauablauf gibt:

Um Zeit zu gewinnen, soll nun mit zwei Bautrupps gleichzeitig gearbeitet werden.

Es wird deshalb nicht wie geplant, erst Bauabschnitt 1 und dann Bauabschnitt 2 gemacht,

sondern der 1. Bauabschnitt geht gleich vom Kreisverkehr bis hoch zur Hauptstraße 9 (Familie Weidt). Am Dienstag 24. und Mittwoch 25. Juni wird auf dieser Strecke der Asphalt abgefräst.

Eine Zufahrt zum Ortskern, Kirche, Rathaus, Feuerwehr, Metzgerei usw. ist über die südliche Ringstraßeneinfahrt bei Schreinerei Krafft weiterhin möglich.

Wegen des erhöhten Verkehrsaufkommens soll nicht auf Straße bzw. Gehweg geparkt werden, vor allem die Feuerwehr muss immer durchfahren können!

Die Bushaltestelle muss jetzt bereits nach den Pfingstferien verlegt werden.

Am Montag, 23. Juni, hält der Bus letztmals am Kettenbrunnen, ab Dienstag, 24. Juni, befindet sich die Bushaltestelle vor Welbhäuser Weg 3 bei Firma Currlin (Parkplatz vor der westlichen Gebäudeseite).

Der Gemeinderat diskutiert noch über die Ausfahrtmöglichkeiten bei Feuerwehreinsätzen, hier muss – je nach Baufortschritt - flexibel reagiert werden.

 

Der Gemeinderat ist mit der Änderung der Bauabschnitte und der vorzeitigen Verlegung der Bushaltestelle einverstanden.

 

 

 

Gemeinde Martinsheim: 9. Änderung FNP: Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belande sowie Nachbargemeinden - Windkraftanlagen

Die Gemeinde Martinsheim möchte mit der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes die Errichtung von Windkraftanlagen nordöstlich von Martinsheim ermöglichen. Es soll die bereits seit 2009 ausgewiesene Konzentrationszone mit Höhenbeschränkung wieder aufgegeben und die Fläche für Landwirtschaft dargestellt werden.

 

Da die Gemeinde Gollhofen von der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes nicht direkt betroffen ist, gibt der Gemeinderat Gollhofen keine Stellungnahme dazu ab.

 

 

 

Erschließungs- und Ablösevereinbarung für Grundstück Fl.-Nr. 299, Bau von Tiny-Häusern

Der Bauherr beabsichtigt auf dem Grundstück Fl.-Nr. 299 den Neubau von vier Tiny-Häusern. Das Baugrundstück grenzt nicht direkt an eine Erschließungsstraße an.

Das Baugrundstück ist über den Ortsweg „An der Schießmauer“ Fl.-Nr. 363, Gemarkung Gollhofen, verkehrsmäßig erreichbar.

Zur Sicherstellung der leitungsgebundenen Erschließung über die Fl.-Nr. 297, Gemarkung Gollhofen, ist die Herstellung der Hausanschlüsse für Wasser, Oberflächen- und Schmutzwasser noch erforderlich.

Zur Sicherstellung der verkehrsmäßigen Erschließung sowie zur Sicherstellung der Wasserver- und Abwasserentsorgung des Bauvorhabens und um die Voraussetzungen für die baurechtliche Genehmigungsfähigkeit zu schaffen, schließen die Kommune und der Bauherr die vorliegende Vereinbarung ab.

 

Der Gemeinderat ist mit der Erschließungs- und Ablösevereinbarung für das Grundstück Fl.-Nr. 299, Gemarkung Gollhofen, einverstanden.

 

 

 

Stromversorgung für Grundstück Hauptstr. 44, Gewerbehalle

Für ihre neue Halle auf dem Grundstück Hauptstr. 44 ist noch einen Stromanschluss erforderlich. Nach Aussage der N-Ergie kann der Anschluss nicht auf der südlichen Seite des Grundstücks erfolgen, da hierfür die Staatsstraße aufgebrochen werden müsste.

Das Stromkabel soll nun von der Ziegeleistraße aus über die gemeindeeigenen Grundstücke Fl.-Nr. 1641 und 1646/2 verlegt werden. Hierfür benötigt die N-Ergie eine dingliche Sicherung über eine Dienstbarkeit.

 

Der Gemeinderat ist mit der Verlegung über die Grundstücke Fl.-Nr. 1641 und 1646/2 einverstanden. Die genaue Trasse muss noch vor Ort besprochen werden.

 

 

 

Glasfaserausbau Bayerisches Gigabitprogramm, Zustimmung zur Baumaßnahme der GlasfaserPlus

Die Glasfaserplus ist eine Tochtergesellschaft der Telekom und hat den Auftrag zur Glasfasererschließung über das Bay. Gigabitprogramm erhalten. Von Glasfaserplus liegen nun die Pläne für die Trassenführung vor. Der Gemeinderat bespricht die Pläne, kann aber wegen der Datenfülle hier nicht ins Detail gehen.

 

Der Gemeinderat stimmt der Planung im Allgemeinen zu, die Details sind aber noch vor Ort mit der Baufirma abzuklären.

 

 

TOP 8.

Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes

Die Verwaltungs- und Investitionsumlage für den Schulverband Lipprichhausen-Gollhofen beträgt für das Jahr 2025 insgesamt 170.070,92 € und wird in 4 Raten eingehoben.

 

Der Gemeinderat und alle Interessierte sind herzlich zum 20jährigen Jubiläum der Kommunalen Allianz A7 Franken-West am 20.07.25 nach Ulsenheim am Gänssee eingeladen.

 

Das diesjährige VG-Fußballturnier findet vom 08.07. – 13.07.25 in Markt Nordheim statt.

 

Der Bürgermeisterbeirat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, der Klärschlammverwertung ZVB Main-Tauber-Aisch beizutreten. Grund hierfür ist vor allem die zukünftige Auflagenerfüllung zur Phosphatrückgewinnung.

 

Das Regenüberlaufbauwerk am Holzbach muss komplett abgebrochen und durch ein neues ersetzt werden, da es den wasserrechtlichen Ansprüchen nicht mehr genügt.

 

Bei den Anliegergesprächen im Unterdorf wurden die Bedenken der Anwohner wegen evtl. Rückstau bei Starkregenereignissen angesprochen, diskutiert und erklärt.

 

Ein Gemeinderat will die gemeinschaftliche Fuhrwerkswaage an der Schießmauer mit einer Absperrung vor dem Umleitungsverkehr schützen.

 

Der anwesende Feuerwehrkommandant von Gollhofen weist drauf hin, dass die Pumpe für das Regenauffangbecken am Vogtsteinweg ständig auf Störung läuft.

 

Ein Gemeinderat wird wegen der defekten Rückstauklappe am Holzbach das Betonrohr provisorisch verschließen. Eine Erneuerung ist erst nach dem Bau des Radweges sinnvoll.