Aus der Gemeinderatssitzung vom 19.05.25

 

Zuschussantrag für notwendige Umbaumaßnahmen in den Schießständen des Bürgerschützenvereins

Der Bürgerschützenverein Gollhofen hat große Investitionen zu tätigen, um die neuen Auflagen bezüglich des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit zu erfüllen.

1.Schützenmeister Bastian Krafft berichtet darüber.

Im Kleinkaliberstand ist der erforderliche Einbau einer Be- und Entlüftungsanlage der größte Kostenfaktor, zusammen mit anderen Änderungen sind hier ca. 60.000,- € zu investieren, um den Weiterbetrieb zu ermöglichen.

Da der Kleinkaliberstand selten genutzt wird – hauptsächlich für das von der Gemeinde veranstaltete Bürgerschießen an der Kirchweih – ist es fraglich, ob die Umbaukosten gestemmt werden können. In 4 Jahren müssen die Auflagen umgesetzt sein.

 

Im Luftgewehrstand ist die Boden,- Decken- und Wandflächenverkleidung nicht mehr zulässig, die Oberflächen müssen künftig leicht zu reinigen sein.

Es wird hier mit Umbaukosten von rund 40.000,- € gerechnet.

Der Luftgewehrstand wird häufig genutzt. Die 1. Mannschaft hat heuer den Aufstieg von der Gauoberliga in die Bezirksliga geschafft. Der Umbau muss in 6 Jahren erfolgt sein.

Eigenleistung und Förderungen über den BSSB sind möglich.

 

Der Gemeinderat sichert eine finanzielle Unterstützung zu, über die noch im nichtöffentlichen Teil diskutiert wird.

 

 

 

Zuschussantrag für Bewässerungsanlage am Sportplatz des FCG

Der Fußballclub Gollhofen FCG muss seinen zur Platzbewässerung dienenden Brunnen umbauen.

1. Vorstand Thomas Hellenschmidt berichtet darüber.

Um eine Grundwasserverunreinigung auszuschließen, wurde bereits der Brunnenkopf erneuert. Damit wassersparend bewässert werden kann, soll eine neue Beregnungsanlage auf beiden Plätzen eingebaut werden.

Hier ist mit Kosten von zusammen ca. 50.000,- € zu rechnen. Nach Abzug von Eigenleistungen und möglichen Förderungen wird die finanzielle Belastung für den FCG immer noch hoch sein.

Es sollen auch noch die sehr in die Jahre gekommenen Duschen und Toilettenanlagen renoviert werden.

 

Der Gemeinderat sichert eine finanzielle Unterstützung zu, über die noch im nichtöffentlichen Teil diskutiert wird.

 

 

Bauantrag auf Errichtung von vier kleinen modularen Wohneinheiten und Carport auf Fl.-Nr. 299 in Gollhofen

Ein Bürger stellt einen Bauantrag zur Errichtung von 4 kleinen modularen Wohneinheiten plus Carport, Technikraum und Gartenhaus auf Fl.-Nr. 299 in Gollhofen. Die zulässige Grenzbebauung ist eingehalten.

Das zu bebauende Grundstück liegt teilweise im Außenbereich.

Die bereits im März 2024 gestellte Bauvoranfrage wurde vom Landratsamt NEA-BW im Januar 2025 genehmigt, nachdem der Gemeinderat zugestimmt hatte.

 

Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen. Der Übernahme einer geringen Abstandfläche auf dem westlich angrenzenden Gemeindegrundstück Fl.-Nr. 297 wird zugestimmt.

Die geplante Mischentwässerung muss in ein Trennsystem abgeändert werden.

Die Erschließung des Grundstücks mit Wasser und Kanal ist noch nicht erfolgt. Hierfür muss noch eine Erschließungsvereinbarung zwischen Bauwerber und Gemeinde abgeschlossen werden, die Kosten sind vom Bauwerber zu tragen.

Die Verkehrserschließung erfolgt über die Straße „An der Schießmauer“. Von dem Baugrundstück Fl.-Nr. 299 zur Raiffeisenstraße ist nur ein Fußweg über das Gemeindegrundstück Fl.-Nr. 297 geplant.

 

 

 

Glasfaserausbau: Vergabe Gigabitrichtlinie 2.0

Der restliche Glasfaserausbau für die Gemeinde Gollhofen wurde nach der Gigabitrichtlinie 2.0 ausgeschrieben. Es betrifft 65 Adressen im Ortskern von Gollhofen. Hierfür wurden 2 Angebote eingereicht.

 

Der günstigste Anbieter ist die Glasfaserplus GmbH.

Der Ausbau ist innerhalb von 24 Monaten nach Vertragsabschluss umzusetzen.

 

Die Vergabe erfolgt im nichtöffentlichen Teil

 

 

 

Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes

Der Bauantrag für ein Gartenhaus im Außenbereich auf Fl.-Nr. 548 war nicht genehmigungsfähig und wurde zurückgezogen.

 

Ein Wohnhaus in der Geckenheimer Str. 4 wurde verkauft.

 

Ein Wohnhaus im Bischofsbrunnen 4 steht zum Verkauf.

 

 

Am Lagerplatz an der Geckenheimer Straße sind weiterhin die Archäologen tätig.