Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ich hoffe, dass Sie alle gut ins neue Jahr gekommen sind
und wünsche Ihnen für 2021 alles Gute,
vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit!
Wir alle mussten im vergangenen Jahr mit der Corona-Pandemie eine Situation und Herausforderung meistern, wie wir sie als Nachkriegsgeneration noch nie erlebt haben. Solche Einschränkungen waren uns bisher völlig fremd und es ist schwer damit umzugehen. Die Auflagen betreffen ja nicht nur alte Gewohnheiten und den Umgang mit persönlichen Kontakten, es geht hier um wirtschaftliche Existenzen und die Sorge um Gesundheit und sogar um das Leben geliebter Menschen.
Nicht alle bewerten die Lage gleich, und viele sind mit den gesetzlichen Vorgaben nicht einverstanden. Aber es liegt an uns, wie wir das Jahr 2021 angehen und gestalten werden. Die gesetzlichen Vorsichtsmaßregeln haben ihren Grund und sind notwendig, damit unser Gesundheitssystem nicht zusammenbricht und die hier tätigen Personen die ständige Überlastung noch schultern können.
Aber gerade in schwierigen Situationen ist es wichtig, besonnen und zielstrebig weiter zu agieren und den Kopf nicht in den Sand zu stecken!
Wir werden deshalb von Seiten des Gemeinderates die begonnen Projekte fortführen und auch für die Zukunft neue Planungen angehen. Natürlich machen auch wir uns Sorgen, wie der Staat die großen finanziellen und wirtschaftlichen Belastungen stemmen kann. Aber wir haben bisher gute Fördermöglichkeiten nutzen können und ich bin der Meinung, dass gerade in und nach dieser Krise die staatlichen Förderungen von kommunalen Investitionen nicht aufgegeben werden können
und auch nicht aufgegeben werden, damit die Wirtschaft wieder ins Laufen kommt.
Interessanterweise haben aber gerade wir hier in unserem Gewerbegebiet Firmen,
die im letzten Jahr in ihrem Segment sogar große Steigerungsraten hatten
und unsere Gewerbesteuereinnahmen haben insgesamt unter der Krise bisher nicht gelitten. Andererseits können wir durchaus hoffen, dass für die Ausschreibungen der anstehenden Baumaßnahmen günstige Angebote eingehen werden, da die Auftragslage der Baufirmen nicht mehr so überhitzt ist.
In der Gemeinderatssitzung im Dezember wurden daher die restlichen Arbeiten
für die Kläranlagenlösung zur Ausschreibung freigegeben.
Die Kostenschätzungen sind nach aktuellem Stand folgende:
Gesamtbaukosten der Kläranlagenlösung 4.650.000 €
Förderung/Zuschüsse - 2.250.000 €
Finanzierungsbedarf der Gemeinde 2.400.000 €
Verbesserungsbeiträge von den Bürgern - 1.600.000 €
über Gebühren zu finanzierender Fehlbetrag 800.000 €
Wir bedanken uns nochmals für Ihr Verständnis
zur Notwendigkeit der Einhebung des Verbesserungsbeitrages!
Anliegergespräche Gollachostheim
Die Firma NEWO Bau will ab 11. Januar 2021 mit zwei Bautrupps die restlichen Kanal- und Wasserleitungsarbeiten durchführen. Wir werden deshalb mit den Anliegern am kommenden Donnerstag 07.01.21 und Freitag 08.01.21 jeweils nachmittags die Hausanschlüsse besprechen.
Die betroffenen Grundstückeigentümer werden hierzu mit einem Extrablatt informiert.
Neukalkulation der Wasser- und Abwassergebühren ab 2021
Um kostendeckend zu sein, müssen wir die Wasserpreise von
netto 1,40 €/m³ auf jetzt 1,75 €/m³ anheben.
Enthalten ist hier auch eine Preissteigerung der FWF von 0,15 €/m³.
Die Gebühren für das Abwasser bleiben bei 3,90 €/m³.
Auch die jeweilige Grundgebühr bleibt bei 35,- €/m³.
Grund- und Mittelschule Uffenheim
An der Grund- und Mittelschule Uffenheim wird an Stelle des bisherigen Hausmeisterhauses ein eingeschossiger Neubau für die offene Ganztagsschule erstellt.
Die Kostenschätzung beträgt 2,2 Mio €. Vom Freistaat Bayern wird eine Förderung
von 1 Mio € erwartet.
Regionalbudget
Über die „Kommunale Allianz A7/Franken West“ ist es Gruppen oder Vereinen möglich, für „kleine Projekte“ bis zu 20.000,- €, eine Förderung zu erhalten. Die Vorhaben müssen aber bis zum Herbst fertiggestellt sein. Förderanfragen sind bis 19.02.21 zu stellen.
Nähere Informationen unter www.franken-west.de unter „Projekte“ oder bei unserer
Allianzmanagerin Frau Nadine Höhne, Telefon 09842/207-25.
Hecken und Waldränder
Bitte denken Sie neben den Hecken auch daran die Waldränder zurückzuschneiden.
Bei der Rübenabfuhr zeigte sich hier, dass Wirtschaftswege wegen hereinwachsender Äste einseitig befahren werden und das Bankett entsprechend darunter leidet.
Verabschiedung von Frau Franzen
Als langjährige Leiterin des Kindergartens St. Johannis hat sich Frau Franzen für das Wohl unserer Kinder, weit über das normale Maß hinaus, eingesetzt und sehr viel Positives bewirkt. Auch bei der Verwaltung der Kinderkrippe, des Kindergartens und der Nachmittagsbetreuung sowie
der Personalführung hat sie ein besonderes organisatorisches Geschick und viel Fingerspitzengefühl bewiesen. Nicht nur bei den Kindergarteneltern, sondern auch im ganzen Umkreis hat dadurch unser Kindergarten einen hervorragenden Ruf. Da keine Verabschiedungsfeier möglich war, haben wir uns bei ihr mit einem Geschenk bedankt, und wünschen ihr alles Gute für den Ruhestand.
Wir, und vor allem unsere Kinder, werden sie sicher vermissen.
Termine:
18.01.21 Gemeinderatssitzung
Und noch ein Spruch zum Jahreswechsel:
Wenn´s alte Jahr erfolgreich war, dann freut man sich aufs neue Jahr,
und war das Alte schlecht, na dann ja wohl erst recht! 😉